Publikationen
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen demnächst eine Übersicht von Publikationen zur Verfügung, welche von KIZE-Mitarbeitern im Rahmen unterschiedlicher Anlässe und Projekte verfasst wurden.
Kongresse
Die Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht (Einzelheiten siehe Impressum).
2022 „Neue Medien – Chancen und Risiken“ Online-Symposium
- Kongressflyer
- Dr. med. Gottfried Maria Barth, M.A. Internetabhängigkeit von Jugendlichen
- Prof. Dr. Rainer Blank Kinder, Medien und Corona
- Laura Blaschke und Markus Knab Digitale Medien – Chance auf Inklusion
- Liesa Frey Wie werden elektronische Medien therapeutisch angepasst und genutzt?
- Dr. Ulrike Gaiser Kleine Kinder, großer Bildschirm
- Kathrin Glorer und Christoph Braun Aktive Mediennutzung bei Kindern mit Bewegungseinschränkungen
- Marie-Luise und Matthias Kottmann „Wie elektronische Medien uns im Alltag helfen und wie sich das im Laufe unseres Lebens verändert hat.“
- Christian Pfeiffer, Dirk Baier Die Leistungskrise der männlichen Jugendlichen und jungen Männer
- Clemens Beisel Wie Smartphones und soziale Netzwerke die Kindheit und Jugend verändern
2019 Jubiläumssymposium 40 Jahre Kinderzentrum Maulbronn "Interdisziplinarität in der Sozialpädiatrie"
- Kongressflyer
- Gaiser, U./Kast, S. „Wer hilft mir? Ich kann das nicht essen!“ – Esstherapie im Kleinkindalter
- Graf, H./Haug, U. „Da gehe ich nicht mehr hin“- Formen und Ursachen der Schulvermeidung-
- Jacob, S./Kroner, S. Abfahrt auf Gleis 9 ¾ – unterwegs in der interdisziplinären Behandlung von Kindern mit ICP
- Kurlemann, G. Bewegungsstörungen und ihre Differentialdiagnose
- Moog, U. Genetische Ursachensuche bei Kindern mit Entwicklungsstörungen
- Schulte-Körne, G. Evidenz und konsensbasierte Diagnostik und Förderung bei der Lese-und/oder Rechtschreibstörung und der Rechenstörung
- Weber, P. Wahrnehmungsstörung eine diagnostische und therapeutische Herausforderung
2018 "Emotionale Störungen im Kindes-und Jugendalter"
- Kongressflyer
- Albermann, K. – Emotionale Störungen bei Kindern und psychisch erkrankte Eltern
- Darrelmann, B. – Therapeutischer Ansatz zur Emotions- und Stressregulation – Beispiel: Dialektisch behaviourale Therapie (DBT)
- Jenetzky, E. Depression bei Kindern und Jugendlichen
- Kienle, X. Sind missmutige oppositionelle Kinder depressiv – oder werden sie es?
- Schepker, R. Behandlung emotionaler Störungen bei Kindern aus Zuwandererkontexten
2017 "Motorische Störungen im Kindesalter"
- Kongressflyer
- Heinemann, K.J. – Was da noch zu sagen wäre…..!
- Korinthenberg, R. – Neuromuskuläre Erkrankungen Differenzialdiagnose, Früherkennung und Monitoring im Verlauf
- Krägeloh-Mann, I. Cerebralparesen-CP-Klassifikation-und-Bedeutung-der-Bildgebung
- Mall, V. Therapie der CP Kinder- und Jugendmedizinische Aspekte
2016 "Psychosomatik bei Kindern und Jugendlichen"
- Kongressflyer
- Gontard, A. – Ausscheidungsstörungen – Einnässen und Einkoten
- Hemminger, U. – Dissoziative Störungen. Krankheit oder Einbildung
- Jenni, O. – Schlafstörungen im frühen Kindesalter ein Beratungskonzept mit Wirkung
- Kienle, X. – TICS UND ADHS -Symposium Psychosomatik bei Kindern & Jugendlichen
2015 "Psychische Störungen im Säuglings- und Kindesalter" - Teil2
- Kongressflyer
- Gaiser, U. – Autistische Störungen im frühen Kindesalter
- Goldbeck, L. – Kindesmissbrauch und -Misshandlung. Folgen aus psychologischer Sicht
- Heger, A. – Kindesmisshandlung – Befunde aus rechtsmedizinischer Sicht
- Jurgan, S / Kienle, N. – Bindungsstörungen – Behandlungsansätze der Eltern-Kind-Station
- Lenz, A. – Kinder psychisch kranker Eltern Bestandsaufnahme und pädagogisch-therapeutische Konzepte
- Noe, D. – Kinder psychisch kranker Eltern: Interventionsmodell aus Sicht der Erwachsenenpsychiatrie
- Oberle, A. – ADHS und überforderte Eltern
- Zietlow, A. – Die Bedeutung postpartaler Depression und Angststörungen für die frühe Mutter-Kind-Interaktion und die kindliche Entwicklung
2014 "Psychische Störungen im Säuglings- und Kindesalter" - Teil1
- Kongressflyer
- Bergen, A./Jurgan, S. – Oppositionelles Verhalten – Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum
- Prof. Blank, R. – Wann Medikamente bei ADHS und bei Aggressivität im Kleinkindalter?
- Dr. Bolten, M. – Exzessives Schreien und Schlafstörungen
- Dr. Brummund, K. – Frühkindliche Fütter- und Essstörungen
- Dr. Enninger, A. – Ernährungsstörungen im Kindesalter – Die Sicht des Kindergastroenterologen