Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie wieder herzlich zu unserem – coronabedingt verschobenen – Online Symposium 2022 per Zoom einladen, zum besonders aktuellen Thema „Neue Medien – Chancen und Risiken“.
Mittlerweile beherrschen die Medien noch deutlich mehr unseren Alltag – nichts scheint mehr ohne sie zu gehen. Sie ermöglichen einen Austausch über Grenzen hinweg und viele positive Lernerfahrungen, leider aber auch psychosoziale Probleme und destruktive Machenschaften. Selbst bis dato unauffällige Familien ächzen unter den negativen Folgen. Gerade Kinder und Jugendliche mit Leistungs- und Kontaktproblemen sind für die negativen Aspekte der neuen Medien besonders empfänglich. Andererseits können die neuen Medien ein Segen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, v.a. im neurologischen Bereich, darstellen.
Anregende Beiträge zu den Themen Medienkompetenz im Kleinkindalter, Medienverwahrlosung bei Jugendlichen, neue Kommunikations- und Aktivitätsmöglichkeiten durch neue Medien – werden bei diesem Symposium ebenso zu hören sein wie Antworten auf die Frage „Wie verändern Videospiele unser Gehirn?“.
Wir freuen uns auf interessante Referentinnen und Referenten zu diesem „heißen“ Thema. Wie gewohnt werden wir die Sichtweisen und Erfahrungen unterschiedlicher Professionen aber auch von Patientinnen/Patienten zusammenbringen. Damit wollen wir dazu beitragen, ein differenzierteres Bild der Chancen und Risiken von Medien für die Entwicklung unserer Kinder zeichnen zu können.
Durch das erstmalige Online-Format hoffen wir zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus vielfältigen Berufsfeldern begrüßen zu können.
Prof. Dr. Rainer Blank