Klinik
Die Kinder- und Jugendlichen-Station
Auf der Kinder- und Jugendlichen-Station nehmen wir Kinder und Jugendliche vom Vorschul- bis zum Jugendalter auf.
Unsere Patienten kommen mit unterschiedlichen Fragestellungen zu uns, wie z. B.: Entwicklungs- und Verhaltensstörungen, Schulproblemen oder zur Abklärung neurologischer und psychischer Erkrankungen.
Innerhalb der etwa vier- bis achtwöchigen stationären Behandlung findet eine individuelle Diagnostik und Therapie durch ein interdisziplinäres Team statt.
Auf der Kinder- und Jugendlichen-Station leben die Kinder während ihrer stationären Behandlung in vier Gruppen zu je sechs Kindern zusammen. Jede Gruppe hat ihren eigenen Wohnbereich mit Tages- und Schlafräumen. Außerhalb der Therapien und des Schulbesuchs gestalten Pflegekräfte und pädagogische Mitarbeiter gemeinsam den Alltag mit den Kindern und Jugendlichen.
Damit die Übertragung der Therapieziele in den Alltag bestmöglich gelingt, sind die Beratung und Anleitung von Eltern und Bezugspersonen, wie Lehrer und Erzieher sowie Belastungserprobungen im häuslichen Umfeld ein wichtiger Bestandteil unseres Behandlungskonzepts.
Unser Team auf der Kinder- und Jugendlichen-Station
Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen zu helfen, sie zu fördern und ihre individuellen Bedürfnisse zu unterstützen.
Monika Stark
Oberärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Nadine Skomrak
Stationsleitung
Unsere Ausstattung
Die Kinder und Jugendlichen wohnen während des stationären Aufenthalts in modernen, freundlichen Ein- oder Zweibettzimmern in unserem 2016 fertiggestellten Klinikanbau.
Für Kinder mit z. B. epileptischen Anfällen besteht die Möglichkeit der Videoüberwachung sowohl tagsüber als auch nachts. Neben den vier Gruppenräumen steht allen ein großer Aufenthaltsraum zur Verfügung. Für die Therapien bietet das KIZE große und dem jeweiligen Therapiebereich entsprechend sehr gut ausgestattete Räume.
Zur Gestaltung der therapiefreien Zeiten steht das hauseigene Schwimmbad, ein Spiel-, Sport und Basketballplatz sowie ein Erholungspark zur Verfügung. Auch der nahegelegene Wald lädt zu Spaziergängen und Erkundungen ein.
Hand in Hand für Kinder
Die Eltern-Kind-Station
Auf der Eltern-Kind Station nehmen wir Kinder vom Säuglings- bis zum Ende des Kindergartenalters mit einem Elternteil auf.
Unsere kleinen Patienten kommen mit unterschiedlichen Fragestellungen zu uns, wie z. B.: Entwicklungs- und Verhaltensstörungen, Essstörungen, Regulationsstörungen oder zur Abklärung neurologischer Erkrankungen.
Innerhalb der drei- bis vierwöchigen stationären Behandlung findet eine individuelle Diagnostik und Therapie in unserem interdisziplinären Team statt.
Damit die Übertragung der Therapieziele in den Alltag bestmöglich gelingt, ist die Beratung und Anleitung der Eltern und Bezugspersonen ein wichtiger Bestandteil unseres Behandlungskonzepts; in der Regel begleiten die Bezugspersonen deshalb die Kinder in die Therapie. Außerhalb der Therapiezeiten versorgen die Eltern Ihre Kinder selbstverantwortlich und werden hierbei von Pflegekräften unterstützt.
Unser Team auf der Eltern-Kind-Station
Wir stehen Kindern und ihren Familien bei, um ihre Entwicklung zu fördern und ihre individuellen Anforderungen zu begleiten.
Dr. med. Ulrike Gaiser
Oberärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Michaela Klenk
Stationsleitung
Unsere Ausstattung
Die Eltern und Kinder wohnen während des stationären Aufenthalts gemeinsam in modernen, freundlichen Zimmern mit Bad in unserem 2016 fertiggestellten Klinikanbau.
Ein großer Aufenthaltsraum mit Spielzimmer und eine Gemeinschaftsküche stehen allen zur Verfügung. Die Mahlzeiten werden gemeinsam mit den anderen Kindern und Eltern im Speisesaal eingenommen. Für die Therapien bietet das KIZE große und dem jeweiligen Therapiebereich entsprechend sehr gut ausgestattete Räume.
Zur Erholung in den therapiefreien Zeiten stehen das hauseigene Schwimmbad, ein Spiel-, Sport- und Basketballplatz sowie ein Erholungspark zur Verfügung. Auch der nahegelegene Wald lädt zu Spaziergängen und Erkundungen ein.
Hausrundgang
Lernen Sie das Kinderzentrum kennen!
Erhalten Sie durch den virtuellen Hausrundgang einen ersten Einblick in das Kinderzentrums.
Anmeldung
Die stationäre Behandlung erfolgt nach vorheriger Anmeldung. In der Regel geht der stationären Aufnahme ein ambulanter Untersuchungstermin voraus, um die Indikation für eine stationäre Behandlung abzusichern. Im Falle der Eltern-Kind Station sind die Kosten für die Mitaufnahme der Bezugsperson im Pflegesatz eingeschlossen.
Bei weiteren Fragen bezüglich der stationären Aufnahme stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Entlassmanagement
Entlassmanagement nach §39 Abs. 1a SGB V